edition S.p.N.LAUB

 

präsentiert

 

Wolfgang Wiesauer (Haiku) / Roland Danner (Bild): 36

 

 

Der Kunstgrafiker Roland Danner und der Schriftsteller Wolfgang Wiesauer haben mit „36“ den Versuch einer Synthese von Malerei und Literatur, von Bild und Wort, von Zeichen und Bedeutung unternommen: die Integration von Bild und Wort zu einer synästhetischen Formensprache. Wiesauer´s Haikus verschmelzen nahtlos mit Danner´s 36 Bildern.

 

Unser gemeinsames Schaffen ist der Versuch einer Synthese von Malerei und Literatur, von Bild und Wort, von Zeichen und Bedeutung: die Integration von Bild und Wort zu einer synästhetischen Formensprache ...: das griech. Wort graphein bedeutet (ein)ritzen, malen, aber auch: schreiben! Sie gehören zusammen.

Bild bzw. Wort sind nicht bloß passive Mittler/Träger des jeweils anderen (Kunstmediums), sondern „aktiver Teilnehmer“ am lebendigen/interaktiven Prozeß der künstlerischen Formulierung. Weder ist das Bild lediglich die Umsetzung des Wortes in materielles bzw. visuelles Geschehen, noch das Wort  bloßer Kommentar oder „geistiges Accessoire“/„mentale Befruchtung“ des Bildes. Es soll eine Episynthese gelingen, - die Gleichwertigkeit von Wort und Bild realisiert werden!

In der Durchdringung mit dem Bild muß das Wort eine eigene, wirkliche Form eingehen. Sinn-bild-lich und bild-sinn-lich zugleich sein.

In der Verschmelzung mit dem Wort muß das Bild „selbst(-)redend“ werden: eine „Aura“ entfalten.

Das dualistische Begriffspaar//die Antinomie/Dichotomie  Geist/Materie bzw. Wort/Bild wird als konstruktiver Gegensatz verstanden, dessen Ganzes mehr ist als die Summe seiner Teile. Die Künste konvergieren nur, wo jede ihr immanentes Prinzip rein verfolgt, sagt Theodor W. Adorno in seinen Musikalischen Schriften I-III.

Bei der Arbeit gingen wir von folgenden Prämissen aus:

Roland Danners Prämisse: Aura: das „nunc stans“ im Kunstwerk.
Die un-unterschiedene Ganzheit eines Werkes der bildenden Kunst als Stehendes Jetzt ist „Aura“. Daher seine „auratischen Kompositionen“: reflektierende, stille, statische Farbwerte „ummanteln“ (s)eine dynamische Formensprache

Wolfgang Wiesauers Prämisse: rituelle „Enge“ als selbstgewählter formaler Zwang: Skizzenhaftigkeit als Definitivum.
Die Verquickung zu einer gemeinsamen/ganzheitlichen Formensprache gelingt am ehesten dort, wo die 17silbrige Haiku-Formvorschrift zu „Einsilbrigkeit“ – gemeint ist: zu größtmöglicher Reduktion und Abstraktion zwingt und sich ein bloß punktuell und andeutungsweise skizzierter Text mit der „Vorläufigkeit“ einer auratischen Farbgraphik  zur Einheit verbindet.

Unser gemeinsames Konzept:: das Total der Substanz im Minimal der Form.

 

Der Verlag:

 

edition S.p.N.LAUB, gegründet 1990 von Siegfried Holzbauer als Verlag für multimediale Literatur, electronic & online publishing, literarische Objekte und visuelle Texte für den Alltagsgebrauch. Ein Kleinverlag, in dem 2-3 Titel jährlich erscheinen, die aufgrund des verwendeten Mediums in normalen Verlagen keinen Platz finden.

 

Die Autoren:

 

Wolfgang Wiesauer, geboren 1954 in Gmunden. Dipl. Sozialarbeiter; Kunsthistoriker, lebt in Attnang-Puchheim.

Buchveröffentlichungen: „DIE ZÜGE“, Novelle, Wien 1979; „DAS SPEKTRUM DES NICHTS“, Lyrikzyklus, Gosau/Salzburg 2000; „36“,Haiku, Rottenegg 2003; „TEUFELS KÜCHE“,Lyrikzyklus, Rottenegg 2004; „CHARYBDIS“ (Studie zur Konvergenz von homerischer Epik und neuen klinischen Konzepten) sowie Texte und Essays zur Konvergenz von westlicher und östlicher Mystik.

1984 Österreichisches Dramatikerstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst

 

Roland Danner, geboren 1964 in Linz. Lithograph, Mixed Media Künstler, lebt in Ottensheim.

Ausstellungen (Auswahl): 1989 AK-Bildungshaus Jägermayrhof Linz, 1991 Hypo-Galerie Linz, 1992 Galerie Form Wels, 1993 Galerie D´Ecole Innsbruck, 1994 St.Anna Kapelle Passau, 1998 Kulturzentrum Zuckerfabrik Enns, 2000 Galerie Havanna Linz, 2002 Art Innsbruck

 

Präsentation im Adalbert-Stifter-Haus, Linz/A

 

Mittwoch, 21.Jänner 2004, 19.30 Uhr

 

audio-visuelle

Buch- und Verlagspräsentation

 


WOLFGANG WIESAUER (Haiku)

ROLAND DANNER (Bild)

 

36 (synästhetische Versuche, Wort und Bild zu verbinden)

 

(edition S.p.N.LAUB, Rottenegg)

 

Musikalische Umrahmung: GÜNTER und RONALD WIESAUER (git.)

 

Einführung: SIEGFRIED HOLZBAUER

 

 

Veranstaltet mit

edition S.p.N.LAUB, Rottenegg

 

 

Index

©2004/2005 s.holzbauer